Flüsse sind die Lebensadern unserer Natur, doch für den Europäischen Aal sind sie immer häufiger eine Todesfalle. Einst weit verbreitet, kämpft diese geheimnisvolle Wanderfischart heute ums Überleben. Hauptverantwortlich dafür sind Wasserkraftwerke, verbaute Flüsse und Dämme, die seine lebenswichtige Wanderung zwischen Flüssen und Ozean fast unmöglich machen.
Im folgen Text wollen wir Probleme und Lösungen erörtern – genaueres findest Du im ausführlichen Film unten auf der Seite.
Ein Weg voller Hindernisse – und Gefahren
Der Aal verbringt den Großteil seines Lebens in unseren Flüssen und Seen. Doch um sich fortzupflanzen, muss er ins Meer zurückkehren – eine Reise von Tausenden Kilometern in die Sargassosee. Dabei stehen ihm jedoch zahlreiche Wasserkraftwerke im Weg, deren Turbinen ihn oft regelrecht zerschreddern. Viele Aale überleben die Abwanderung nicht.
Obwohl Wasserkraft als „grüne Energie“ gefeiert wird, wird ihr verheerender Einfluss auf Wanderfische kaum thematisiert. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert seit dem Jahr 2000 durchgängige Flüsse, doch die Umsetzung bleibt vielerorts aus. Der Aal bleibt gefangen – mit dramatischen Folgen für seinen Bestand.
Naturschutz vs. Energieinteressen
Naturschützer und Fischer kämpfen seit Jahren gegen diese unsichtbare Bedrohung. Ein Beispiel ist das sogenannte „Aaltaxi“, das abwandernde Aale einfängt und sicher an Flussmündungen aussetzt (wie im Film unten zu sehen). Doch diese Maßnahme kann nur eine Notlösung sein – das eigentliche Problem bleibt bestehen.
Wasserkraftwerksbetreiber sind bislang kaum bereit, Verantwortung zu übernehmen oder in fischfreundliche Technologien zu investieren. So bleiben Initiativen wie das Aaltaxi auf sich allein gestellt, während jedes Jahr Tausende Aale durch Turbinen ihr Leben verlieren.
Zeit zu handeln – für freie Flüsse!
Wir dürfen nicht länger zusehen, wie der Europäische Aal durch politische und wirtschaftliche Interessen an den Rand des Aussterbens gedrängt wird. Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur erneuerbare Energien, sondern auch den Schutz unserer Ökosysteme.
Es braucht dringend:
✔ Durchgängige Flüsse in beide Richtungen
✔ Politischen Willen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
✔ Verbindliche Maßnahmen für Wasserkraftwerksbetreiber
Unser neuer Film zeigt, was wirklich passiert – und warum wir nicht länger warten dürfen. Teilt diese Informationen, fordert Verantwortung und setzt euch für die Rettung des Aals ein!
Jetzt Film ansehen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenJetzt Beitrag und Video teilen!