Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK) zeigt eine positive Entwicklung in Sachen Aalbestände! Laut der Fischbestandserhebung des Landesangelverbands Schleswig-Holstein (LAV-SH) 2024 war es erneut ein Rekordjahr: 1.430 Aale...
Zum BerichtEEL
FOREVER
Gemeinsam für den Aal
Aufgrund der Verbauung der Wanderrouten, Prädatoren, Parasitenbefall und übermäßiger und illegaler Fischerei ist der Europäische Aal (Anguilla anguilla) in vielen Binnengewässern in seiner Existenz bedroht – wenn der Mensch nicht hilft. Daher schließen sich Unternehmen der Aalwirtschaft wie Händler, Räuchereien oder Verarbeiter sowie Fischereiverbände zusammen für den traditionellen Besatz mit Jungaalen und dem Umgehen von Gefahren.
Starte jetzt die Reise durch die Welt des Europäischen Aals
Der Erklärfilm mit allen Infos kompakt zusammengefasst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEel Stewardship Fund
Forschung
Der Bestandsrückgang des Aals hat vielseitige Ursachen und wird kontrovers diskutiert.
Maßnahmen
Mit klarer Strategie engagiert sich die Aalwirtschaft für einen nachhaltigen Aalbestand.
Faszination Aal
Aale sind wundersame Tiere, die Geheimnisse bergen und Kulturen begeistern.
Delikatesse Aal
Aal ist lecker & gesund und damit als Delikatesse traditionell verwurzelt.
Das Aal-Leben beginnt...
Aus der Sargassosee nach Europa
Nachdem die geschlechtreifen Blankaale in der Sargassosee gelaicht haben und die Larven geschlüpft sind, zieht es sie mit den Meeresströmungen an die Küsten Europas, während sie zu kleinen Glasaalen heranwachsen.
Glasaale vs. Aalbestand
Was die Anzahl von Glasaalen über die Aalpopulation im Ganzen aussagt und warum der Referenzzeitpunkt wichtig ist.
Meeresströmungen
Strömungen verändern sich und auch der Aal erreicht neue Territorien, was bestehende Messungen ungenau macht.
Die Glasaale erreichen die Küste
Mensch und Aal in Synergie
An den Küsten Europas suchen die Glasaale den Weg in die Flüsse und Seen, von wo sie irgendwann den Weg zurück zum Laichen in die Sargassosee aufnehmen werden.
Doch ihr Ankommen in beide Richtungen ist ungewiss… Wilderer und Kormorane warten bereits und auch Sperrwerke birgen unüberwindbare und gar tödliche Hindernisse auf ihrem Lebensweg. Der Mensch muss helfen. Fischer, Verkäufer, Händler und Gastronomen leben vom Aal und helfen ihm im Gegenzug auf seinem Weg.
Klicke auf die blinkenden Punkte im Bild, um mehr über die Aal-Kultur zu erfahren
Räuchereien
lange Tradition – entdecken
Sie die norddeutsche Kultur.
Restaurants
der norddeutschen Küche und
es gibt viele leckere Rezepte.
Angler
am Gewässer und setzen sich für
nachhaltige Fischbestände ein.
Aber was sind nun die Gefahren für den Aal genau und welche Auswirkungen haben sie?
Gefahren für den Aal
Ohne Hilfe wird es den Aal zukünftig nicht mehr geben
Wilderer, Kormorane, Parasiten und Sperrwerke sind tödliche Gefahren für den Aal: Wilderer fischen illegal die ankommenden Glasaale ab und verkaufen sie als “weiße Diamanten”, Parasiten schwächen den ausgewachsene Aal auf seiner Reise zum Laichen zurück und lassen ihn verhungern und Sperrwerke töten ihn dort ebenso durch ihre Turbinen. Der Aal gilt somit als “critically endangered”.
Glasaal-Wilderei
Die Wilderei, also der illegale Fang von Glasaalen, stellt ein großes Problem für den Aal dar. Trotz gesetzlicher Bemühungen gelingt es nicht, das Geschäft mit den so wertvollen Glasaalen zur unterbinden.
In Koffern schmuggelt die organisierte Kriminalität die Ware über die Grenze – vor allem Asien ist das Ziel.
Prädatoren & Parasiten
Bis zu 500g an Fisch frisst der heute wieder häufig vorkommende Kormoran jeden Tag. Seine Leibspeise dabei heißt Aal – was bis zu 8% der Bestandsverluste ausmacht.
Aber auch ein aus Japan eingeschleppter Parasit, der Schwimmblasenwurm, ist eine Gefahr und sorgt dafür, dass viele Aale auf Ihrer Reise verenden.
Wasserkraftwerke
Wasserkraft soll Zukunft sein – doch gefährdet sie massiv die Zukunft des Aals. Für den Wanderfisch werden die Turbinen zur Todesfalle und töten 30 bis 70% der dort entlang schwimmenden Aale. Allein in Deutschland gibt es um die 55.000 solcher Hindernisse.
Deswegen müssen wir gemeinsam handeln.
Maßnahmen, die wirklich helfen
Nur durch gemeinsames Handeln der Fischwirtschaft kann dem Aal geholfen werden. Dabei hilft kein Fangverbot – denn hier durch würde die Existenz der Helfer schwinden und der Aal bei fortbestehenden Gefahren alleingelassen werden. Was hilft, sind zielgenaue Maßnahmen der Aalverordnung, die nun seit fast 15 Jahren zu einer Trendumkehr bei den Aalbeständen führen.
Besatz
90% der Aale in Europa lassen sich auf Besatz zurückführen. Erfahre mehr über die Relevanz und die einzelnen Aktionen.
Aaltaxi
Das sogenannte Aaltaxi transportiert Aale an unüberwindbaren Barrieren vorbei auf ihrem Weg zum Laichen.
Forschungsförderung
Vieles über den Aal ist noch unbekannt – daher fördern wir die Forschung, damit zielgenau geholfen werden kann.
… Aale werden jedes Jahr in deutschen Gewässern besetzt.
Das ist ein Fisch alle 4 Sekunden!
Wie das funktioniert, erfährst du hier:
Wer unterstützt die Maßnahmen
Fischer, Angler, Farmen, Verarbeiter, Wissenschaft, Politiker und Konsumenten müssen als Partner agieren für das gemeinsame Ziel eines nachhaltigen Aalbestands.
Aal-Händler
Aal ist ein kulturelles, belibetes Handelsprodukt – Händler engagieren sich im ESF.
Aal-Fischer
Fischer leben vom Aal – im Gegenzug setzen Sie sich für nachhaltige Bestände ein.
Aal-Verarbeiter
Räuchereien und Manufakturen leisten ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit.
Wie werden die Maßnahmen finanziert?
2016 hat die IFEA mit der ESA den ESF (Eel Stewardship Fund) ins Leben gerufen. Für jeden mit diesem Logo verkauften Aal wird ein fester Betrag in den ESF eingezahlt, mit dem Maßnahmen zur Wiederherstellung des Aals finanziert werden.
Worauf sollte man als Konsument achten?
Essen Sie bewusst – sichern Sie den Bestand des Europäischen Aals. Durch Ihren Kauf von Aalprodukten mit dem ESF-Logo finanzieren Sie Maßnahmen zum Aalbesatz, zur Aalabwanderung und Aal-Forschung.
Aktuelles
Nachrichten aus der Aal-Welt: Alles zu Besatzaktionen, neuen Erkenntnissen, politischen Vorhaben und mehr.
Frohe Oster-Nachrichten: Glasaalaufstieg wie schon Jahre nicht – die Aalmanagementpläne greifen
Liebe Mitstreiter und Aalfreunde, unsere Maßnahme zeigen sichtlich Erfolg. Uns erreichen immer mehr Nachrichten und Videos über wieder visuell wahrnehmbare Glasaalaufstiege in den Glasaal-Ankunftsgebieten am...
Zum BerichtEuropäischer Aal: Nichtstun ist keine Lösung! – Darum braucht es ganzheitliche Maßnahmen statt pauschaler Verbote
Über viele Jahrzehnte ist der Aalbestand geschrumpft. Um diesem Rückgang entgegenzuwirken, schlossen sich 2009 Händler, Aalfarmen, Räuchereien sowie Fischereiverbände und Angler in der Aal-Initiative zusammen....
Zum BerichtWie viele (Glas-) Aale gibt es eigentlich in Europa und Nordafrika?
Ihr habt euch vielleicht schon einmal gefragt, wie viele Aale wir eigentlich in unseren Gewässern haben. Erwachsene Aale? Fast unmöglich zu zählen! Sie schwimmen von...
Zum BerichtAal als Delikatesse - Rezepte & Mehr
Zu Aal gibt es vielfältige Rezeptideen – schmackhaft und reich an Omega-3. Bei Verwendung von Produkten mit dem ESF-Logo kann verantwortungsbewusst genossen werden.
Aalpedia - Besonderes über den Aal
Aale bieten eine Welt voller Geheimnisse. Mythen ranken sich um den besondere Fisch, der in der Historie schon viele Bedeutungen hatte.
FAQ
Antworten zu häufigen Fragen zum Europäischen Aal.
Der Aal wurde von der Weltnaturschutzorganisation IUCN als “critically endangered” eingestuft, was so viel heißt wie “vom Aussterben bedroht”. Dies ist geschehen, obwohl nur eines der üblichen fünf Kriterien für eine solche Einstufung vorliegt – nämlich der Rückgang des Bestandes. Dieser Bestandsrückgang bewegt sich jedoch auf einem hohen Niveau, denn noch immer leben in Deutschland mehr Aale als Menschen.
Ein Fangverbot folg der wissenschaftlichen Auffassung, dass sich eine Tierart von selbst erholt, wenn man sie komplett in Ruhe lässt. Diese ist beim Aal jedoch zu kurz gedacht: Der Bestandsrückgang des Aals hat vielfältige Ursachen, vor denen ein Fangverbot die Aale nicht bewahrt, sondern diese gar noch verschlimmert. Wasserkraftwerke würden weiterhin einen großen Teil der hinaufsteigenden Aale töten, Kormorane Aalbestände als Leibspeise reduzieren, Schwimmblasenwürmer sie auf ihrer Reise verelenden lassen und die Wilderei würde weitergehen und gar schlimmer werden, da die Preise steigen würden.
Die Aalwirtschaft, die mit aller Kraft Maßnahmen im Rahmen der Aalverordnung umsetzt, um den für sie so wichtigen Aal nachhaltig zu fördern, verliert eine wichtige Existenzgrundlage und kann die Maßnahmen nicht fortsetzen. So verliert der Aal seine Förderer gegen die Bedrohungen in einem gewandelten Lebensraum.
Aalprodukte, die die nachhaltigen Sicherung des Bestands des Europäischen Aals fördern, erkennen Sie am blauen ESF-Logo inklusive Registriernummer.
Für jeden mit diesem Logo verkauften Aal wird ein fester Beitrag in den ESF eingezahlt, mit dem Maßnahmen zum Aalbesatz, zur Aalabwanderung und zur Aal-Forschung finanziert werden.